Stand: Dezember 2020
Worum geht es in dieser Erklärung?
Als für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verantwortliche Stelle im Sinne von § 4 Nr. 9 EKD-Datenschutzgesetz (DSG-EKD) informieren wir Sie über die Erhebung Ihrer personenbezogenen Daten.
Die nachstehende Information erfolgt gemäß § 17 DSG-EKD soweit Sie selbst mit uns in Kontakt treten, indem Sie:
-
die Internet-Seite unserer Gemeinde besuchen,
-
eine E-Mail, einen Brief oder ein Fax an uns senden,
-
bei uns anrufen oder anderweitig Ihre Kontaktdaten bei uns hinterlassen
weil Sie z.B. Informationen zu unserer Gemeinde suchen, Kasualhandlungen (Taufe, Heirat, Beerdigung etc.) wünschen, zu einer Veranstaltung eingeladen werden, an einer Reise der Gemeinde teilnehmen oder unser Gemeindeblatt lesen möchten. Diese Erklärung berücksichtigt auch die gesetzlichen Regelungen während der Corona-Pandemie.
Wer ist für die Verarbeitung verantwortlich?
Verantwortlich für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist:
Ev. Andreasgemeinde Frankfurt-Eschersheim
Vorsitzender des Kirchenvorstandes: Andreas Rossow
Kirchhainer Straße 2
60433 Frankfurt a.M.
Tel.: 069/525022
E-Mail: buero@andreasgemeinde-ffm.de
Wer ist der Datenschutzbeauftragte der Gemeinde?
Unsere Gemeinde muss gemäß § 36 Abs. 1 DSG-EKD keinen örtlichen Beauftragten für den Datenschutz bestellen. Falls Sie Fragen zum Datenschutz haben, wenden Sie sich bitte an E-Mail: datenschutz@andreasgemeinde-ffm.de
Welche Daten verarbeiten wir und wie erhalten wir diese Daten?
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, soweit Sie uns diese selbst mitgeteilt haben und solange dies erforderlich ist.
Beim Besuch unserer Internetseite werden automatisch einige technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem, IP-Adresse oder Uhrzeit des Seitenaufrufes) erfasst. Soweit Sie auf unserer Webseite ein Kontaktformular ausfüllen, werden diese Angaben für den entsprechenden Zweck an uns weitergeleitet.
Wenn Sie uns schriftlich per E-Mail, Fax oder Telefon kontaktieren, verarbeiten wir die auf diesem Weg unsmitgeteilten personenbezogenen Daten. Tragen Sie sich in ausgelegte Listen ein, um z.B. einen Newsletter für eine Veranstaltung zu erhalten oder Sie füllen während dem Gottesdienst eine Kontaktinformation wg. der Corona-Pandemie aus, nutzen wir diese Angaben nur für den vereinbarten Zweck.
Bei den von uns verarbeiteten Daten handelt es sich je nach Anwendungsfall meist um folgende Datenkategorien: Name, Adresse und Kontaktdaten (Telefonnummer, E-Mail). Je nach Verarbeitungszweck kommen ggf. weitere Daten hinzu (Geburtstag, Geschlecht, etc.)
Warum verarbeiten wir Ihre Daten und welche rechtliche Grundlage gibt es dafür?
Soweit Sie selbst mit uns in Kontakt treten, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten weil wir Ihre Anfrage, Wünsche und Erwartungen gerne erfüllen möchten. Dazu ist es notwendig, dass wir uns mit Ihnen und Ihrem Anliegen beschäftigen. Sie geben uns also mit Ihrer Kontaktaufnahme Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten für den jeweiligen Verarbeitungszweck.
Während der Corona-Pandemie sind wir gesetzlich dazu verpflichtet, das Infektionsschutzgesetz sowie diesbezügliche Regelungen des Landes Hessen einzuhalten. Daher bitten wir Sie zu Beginn des Gottesdienstes, die am Platz ausgelegten Kontaktinformationen für sich und Ihre Familie auszufüllen. Diese Daten werden von uns für die gesetzlich vorgeschriebene Frist aufbewahrt und nur im Fall einer vermuteten Infektion mit den zuständigen Behörden geteilt. Dies gilt auch, wenn Sie Sie darum bitten, sich zu einem Gottesdienst zuvor telefonisch oder über unsere Webseite anzumelden.
Was die Daten betrifft, die wir aus Ihrem Besuch unserer Internetseite von Ihnen erfahren (insbesondere die IP-Adresse), so sind diese zunächst nicht einer Person unmittelbar zuordenbar, d.h. sie sind pseudonymisiert. Es liegt jedoch in unserem berechtigten Interesse, diese Daten zu erheben, um unser Internet-Angebot zu verbessern und um einer missbräuchlichen Nutzung vorzubeugen.
Welche personenbezogenen Daten teilen wir mit Dritten und warum?
Unsere Internetseiten werden in einem Rechenzentrum der Firma One.com, Europaplatz 2, 10557 Berlin gehostet. Der Server steht in Dänemark. Auch unser E-Mail-Verkehr wird über diesen Server abgewickelt.
Für die Anmeldung zu den Weihnachtsgottesdiensten 2020 verwenden wir den Service Church-Events.de der Firma Radermacher Consulting GmbH, Grünenborn 1, 53797 Lohmar. Dieser Server steht in Deutschland.
Beide Unternehmen sind für die Andreasgemeinde als Auftragsverarbeiter tätig. Eine Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung wurde abgeschlossen.
Sollte es nach einem Gottesdienst bei einem Besucher zu einer Infektion mit Covid-19 gekommen sein, teilen wir die Daten mit dem Gesundheitsamt Frankfurt, um die Nachverfolgung der Kontakte zu ermöglichen. Dazu sind wir gesetzlich verpflichtet.
Wie lange bewahren wir Ihre personenbezogenen Daten auf?
Personenbezogene Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind und soweit der Löschung keine Aufbewahrungspflichten, an die wir rechtlich gebunden sind, entgegenstehen.
Die Löschung Ihrer Daten aus einem Webseitenbesuch erfolgt automatisch durch unseren Auftragsverarbeiter. Die Daten, die über Church-Events verarbeitet werden, werden spätestens 4 Wochen nach dem Termin, zu dem Sie sich angemeldet haben, gelöscht. Die schriftlichen Kontaktdaten Ihres Gottesdienstbesuchs werden nach 2 Wochen gelöscht, wenn zwischenzeitlich keine Infektion bekannt geworden ist.
Alle übrigen Daten verarbeiten wir mit Ihrer Einwilligung und löschen Sie, wenn wir von Ihnen dazu aufgefordert werden, diese zu löschen oder wenn uns Tatsachen bekannt werden, die es erforderlich erscheinen lassen, diese Daten zu löschen.
Werden Cookies oder vergleichbare Technologien auf der Internetseite eingesetzt?
Nein, es werden ausschließlich technisch notwendige Cookie oder vergleichbare Technologien verwendet. Deshalb gibt es kein sogenanntes Cookie-Banner auf unserer Internetseite.
Welches sind meine Rechte als Betroffene/r?
Sie können Auskunft darüber verlangen, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten. Ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten sowie auf weitere mit der Verarbeitung zusammenhängende Informationen (§ 19 DSG-EKD). Bitte beachten Sie, dass dieses Auskunftsrecht in bestimmten Fällen eingeschränkt oder ausgeschlossen sein kann (§ 19 Abs. 2 DSG-EKD).
Für den Fall, dass personenbezogene Daten über Sie nicht (mehr) zutreffend oder unvollständig sind, können Sie eine Berichtigung und gegebenenfalls Vervollständigung dieser Daten verlangen (§ 20 DSG-EKD).
Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen, vom Recht auf Datenübertragbarkeit Gebrauch machen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (§§ 21, 22, 24, 25 DSG-EKD).
Bitte setzen Sie sich mit uns in Verbindung, wenn Sie ein Betroffenenrecht geltend machen möchten.
Wer ist die zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlicher Hinsicht?
Jede betroffene Person kann sich gemäß § 46 Abs. 1 DSG-EKD unbeschadet weiterer Rechtsbehelfe mit einer Beschwerde an die zuständige Aufsichtsbehörde wenden, wenn sie der Ansicht ist, bei der Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung ihrer personenbezogenen Daten durch kirchliche Stellen in ihren Rechten verletzt worden zu sein.
Gemäß § 46 Abs. 3 DSG-EKD darf niemand wegen der Mitteilung von Tatsachen, die geeignet sind, den Verdacht aufkommen zu lassen, das kirchliche Datenschutzgesetz oder eine andere Rechtsvorschrift über den Datenschutz sei verletzt worden, gemaßregelt oder benachteiligt werden. Mitarbeitende der kirchlichen Stellen müssen für Mitteilungen an die Beauftragten für den Datenschutz nicht den Dienstweg einhalten.
Ihre Beschwerde richten Sie bitte an:
Beauftragter für den Datenschutz der EKD
Lange Laube 20
30159 Hannover
Tel.: 0511/768128-0
E-Mail: info@datenschutz.ekd.de
oder
BfD EKD Außenstelle Dortmund
Friedhof 4
44135 Dortmund
Tel.: 0231/533827-0
E-Mail: mitte-west@datenschutz.ekd.de
Aktualisierung dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung nach eigenem Ermessen jederzeit zu ändern. Daher informieren Sie sich bitte von Zeit zu Zeit über den aktuellen Stand. Das aktuelle Datum dieser Erklärung finden Sie oben. Wenn eine Aktualisierung Ihre Rechte oder Pflichten wesentlich verändern, werden wir Sie per E-Mail benachrichtigen, soweit dies gesetzlich vorgeschrieben und verhältnismäßig ist. Sofern Sie der Nutzung Ihrer E-Mail-Adresse widersprochen haben, werden wir Sie selbstverständlich auch diesbezüglich nicht kontaktieren.